Badische Sagen in französischer Sprache interpretiert: Madeleine Klümper-Lefebvre, seit vielen Jahren sehr erfolgreich engagiert für den deutsch-französischen Kulturaustausch, hat sich den badischen Sagen angenommen, die in den 14 vielbeachteten Fresken von Jakob Götzenberger im Wandelgang der historischen Baden-Badener Trinkhalle zu sehen sind.
In 32 heiteren Kurzgeschichten wirft Astrid M. Helmers einen liebevollen Blick auf die Seelen von Mensch und Tier.
Der Krieg ist vorbei, erstmals seit vielen Jahren schweigen die Waffen wieder. Auch wenn die Menschen, Städte und Dörfer noch vom Krieg gezeichnet sind, ist es für viele doch auch ein Neuanfang und die Möglichkeit, sich endlich wieder auf sich selbst zu besinnen. Inmitten von Trümmern wächst Neues heran.
Band 4 der Reihe „Wehret den Anfängen“
Große Familiensaga von Astrid M. Helmers, die selbst in Siebenbürgen aufgewachsen ist. Gelitten haben die Siebenbürger Sachsen in Rumänien nicht nur unter dem Zweiten Weltkrieg, sondern vor allem unter der Willkür und Gewalt des Kommunismus in den Jahren nach dem Krieg.
In diesem Buch nimmt Ingrid Decker mit vielen Farbfotos und interessanten Informationen den Leser mit zu einem der wichtigsten mexikanischen Feiertage, dem Totentag – Dia de Muertos.
3. überarbeitete und erweiterte Auflage
Wie kann ein blinder Mensch eine Liebe zur Astronomie entwickeln, ohne je einen Stern gesehen zu haben?
Heinz Kirchenmaier beschreibt spannend und lebendig, wie und was sich damals tatsächlich zugetragen haben könnte im mittelalterlichen Alb- und Murgtal unter den Grafen zu Eberstein.
Die Ehe in der Krise, die Aktien auf Talfahrt – Ralph Schmitz, frisch geschiedener Familienvater und im Normalfall erfolgreicher Finanzberater, hat alle Hände voll zu tun, damit Glück und Erfolg wieder in seinem Leben Einzug halten. Eine herrlich erfrischende Liebes- und Kriminalgeschichte, die im wunderschönen Baden-Baden spielt.
Der Mensch und die Katze – seit 9.500 Jahren pflegen beide eine intensive Beziehung, die geprägt ist von gegenseitiger Hilfe und Wertschätzung, aber auch von vielen Vorbehalten und Hass. Die Tierpsychologin Verena Zimmer erzählt fundiert und spannend von dieser langjährigen Freundschaft. Ein Lesebuch mit vielen Bildern und Tipps zur Pflege.
„My Fair Lady“ modern: Was wäre wohl passiert, wenn Eliza sich im weltberühmten Musical „My Fair Lady“ den Ausruf „Und wo zum Teufel sind meine Pantoffeln?“ nicht hätte gefallen lassen? Dieser Frage ist Rudolf Gerhardt in seinem neuen Anekdotenband „Des Widerspenstigen Zähmung“ nachgegangen – der von seiner Frau Imma Setz wundervoll illustriert wurde.