Überwältigende, großformatige Landschaftsfotos sowie beeindruckende Fotografien vom Leben der Tiere und Pflanzen in einer badischen Wildnis „vor der Haustür“ sowie aufschlussreiche Texte zu diesem bedeutenden Refugium der Natur hat Norbert Steinacker in diesem wunderschönen Bildband zusammengestellt.
Zehn Jahre nach dem Verlust ihrer Schwester gerät das Zusammentreffen von Diana und Ilona zu einem Albtraum.
Im Verlag nur noch als eBook erhältlich, ISBN 978-3-95457-094-2
Wie hat ein Kind, ein Jugendlicher und schließlich ein junger Mann die deutschen Schicksalsjahre ab 1933 erlebt? Der Baden-Badener Autor Günther F. Klümper ist einer der wenigen Zeitzeugen, die diese Zeit erlebt haben und unverblümt aus ganz persönlicher Sicht darüber berichten. Nach „Ein Pimpf erinnert sich“ (1933 bis 1937) und „Du bist nichts, Dein Volk ist alles“ (1937 bis 1941) ist im AQUENSIS Verlag jetzt Klümpers dritter Band unter dem Titel „Nach Ostland wollen wir reiten …“ erschienen, in dem er eindrucksvoll von seiner Zeit als junger Soldat in der Wehrmacht in den Jahren 1941 bis 1946 berichtet.
Band 3 der Reihe „Wehret den Anfängen“
Was war Otto von Corvin wirklich?
Die Autorin Irmgard Stamm zeichnet auf der Grundlage autobiografischer Schriften Corvins, der Prozessakte des Standgerichts Rastatt und weiterer Originaldokumente ein sehr lebendiges Bild eines Abenteurers im Freiheitskampf – aber ein Verräter, so ist man sich heute einig, war er nicht.
„Grenzenlos“ heißt der Titel des Buches, in dem Madeleine Klümper-Lefebvre und Günther F. Klümper in 65 kleinen Erzählungen auf ihren gemeinsamen deutsch-französischen Lebensweg zurückblicken. Neben ihren Reisen nach Afrika fassen sie das Wachsen und Werden ihrer Liebe in Worte und schildern Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg und während der Besatzungszeit
Das Alltagsleben in der ehemaligen Sowjetunion zu einer Zeit, als der Eiserne Vorhang die Welt noch in zwei Hälften teilte.
Zahlreiche Lebenswege jüdischer Bürger sowie die Geschichte hinter den Stolpersteinen, die in Baden-Baden seit 2008 verlegt werden und an die Verfolgten des Naziregimes erinnern, schildert die Baden-Badener Autorin Angelika Schindler in ihrem Buch „Der verbrannte Traum – Jüdische Bürger und Gäste in Baden-Baden. Von den Anfängen bis 1945“.
Mit scharfem Blick und liebevoller Aufmerksamkeit beobachtet Rudolf Gerhardt als zugezogener Städter das Leben in seinem kleinen Dorf im Schwarzwald und beschreibt Eindrücke, Einsichten und Erlebnisse in heiter-sympathischem Grundton, dabei stets selbstironisch und mit einer Spur Melancholie.
Mit Illustrationen von Imma Setz und einem Nachwort von Focus-Herausgeber Helmut Markwort
Als eBook erhältlich, ISBN 978-3-95457-037-9
Die Geschichte lehrt uns, dass keine Generation dagegen gefeit ist, die Irrtümer vorhergehender Geschlechter ganz zu vermeiden. Charismatische Demagogen tauchen weltweit immer wieder auf, weshalb die Botschaft „Wehret den Anfängen!“ immer wieder aufs Neue verkündet werden muss.
Auf ihrer aktuellen Route begleitet Elena Ronina ihre Leser durch Griechenland, Italien und Österreich und zu kulturellen europäischen Höhepunkten wie das Festspielhaus in Baden-Baden, die Komische Oper oder den Friedrichstadtpalast in Berlin.