Heinz Kirchenmaier entführt die Leser in die Zeit des Mittelalters und fasst die drei Sagen „Der Grafensprung“ (bekannt aus der Trinkhalle Baden-Baden), „Der Überfall im Wildbade“ und „Die Wölfin“ zu einer spannenden und reich bebilderten Erzählung über den fehdelustigen Grafen zusammen.
In den Novellen beschreibt Madeleine Klümper-Lefebvre (zweisprachig) Begegnungen im Zweiten Weltkrieg.
Seit 1955 führt die Badische Weinstraße als eine der schönsten Ferienstraßen Deutschlands wie ein roter Faden durch die badischen Weinregionen – zunächst von Baden-Baden und der Ortenau bis Weil am Rhein im Markgräflerland. Im Jahr 2015 wurde die landschaftlich sehr reizvolle Straße erweitert und beginnt nun an der Landesgrenze zu Hessen in der Gemeinde Laudenbach an der Badischen Bergstraße.
Badische Sagen in französischer Sprache interpretiert: Madeleine Klümper-Lefebvre, seit vielen Jahren sehr erfolgreich engagiert für den deutsch-französischen Kulturaustausch, hat sich den badischen Sagen angenommen, die in den 14 vielbeachteten Fresken von Jakob Götzenberger im Wandelgang der historischen Baden-Badener Trinkhalle zu sehen sind.
In 32 heiteren Kurzgeschichten wirft Astrid M. Helmers einen liebevollen Blick auf die Seelen von Mensch und Tier.
Der Krieg ist vorbei, erstmals seit vielen Jahren schweigen die Waffen wieder. Auch wenn die Menschen, Städte und Dörfer noch vom Krieg gezeichnet sind, ist es für viele doch auch ein Neuanfang und die Möglichkeit, sich endlich wieder auf sich selbst zu besinnen. Inmitten von Trümmern wächst Neues heran.
Band 4 der Reihe „Wehret den Anfängen“
Große Familiensaga von Astrid M. Helmers, die selbst in Siebenbürgen aufgewachsen ist. Gelitten haben die Siebenbürger Sachsen in Rumänien nicht nur unter dem Zweiten Weltkrieg, sondern vor allem unter der Willkür und Gewalt des Kommunismus in den Jahren nach dem Krieg.
In diesem Buch nimmt Ingrid Decker mit vielen Farbfotos und interessanten Informationen den Leser mit zu einem der wichtigsten mexikanischen Feiertage, dem Totentag – Dia de Muertos.
3. überarbeitete und erweiterte Auflage
Wie kann ein blinder Mensch eine Liebe zur Astronomie entwickeln, ohne je einen Stern gesehen zu haben?
Heinz Kirchenmaier beschreibt spannend und lebendig, wie und was sich damals tatsächlich zugetragen haben könnte im mittelalterlichen Alb- und Murgtal unter den Grafen zu Eberstein.